Dieser Leitfaden unterstützt Familienmitglieder, Freunde, Ärzte und Pflegepersonal dabei, optimale Bedingungen für das Lippenlesen bei Menschen mit Tracheostoma zu schaffen.
Ziel ist es, die Kommunikation mit Ihren Liebsten oder Patienten zu erleichtern. Sei es im familiären Alltag oder in herausfordernden Kliniksituationen. Durch gezielte Videoaufnahmen und klare Informationen.
Die Checkliste (hier anklicken) bietet praktische Hinweise, wie Sie eine Videoaufnahme erstellen, die für das Lippenlesen geeignet ist. Sie hilft unserem Team von Lippenleser.de, die Lippenbewegungen des Menschen mit Tracheostoma bestmöglich zu analysieren und zu verstehen.
Besonders wichtig ist, dass der Mundbereich klar sichtbar ist und der Mensch mit Tracheostoma so natürlich wie möglich spricht. Angaben zu Dialekt oder spezifischen Begriffen sind wertvoll, da sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation präziser zu gestalten – ähnlich wie beim Buchstabieren unbekannter Namen am Telefon.
Zusätzlich biete ich die Möglichkeit, Sie während Klinikbesuchen online zu begleiten, um die Kommunikation vor Ort sehr zeitnah zu unterstützen. Dies kann besonders für Pflegepersonal in stressigen Momenten entlastend sein, da ich helfe, die Bedürfnisse des Menschen mit Tracheostoma klar zu vermitteln.
Alle Informationen und Videos werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.
Dieser Leitfaden und die Checkliste sind ein Werkzeug, um die Verbindung zu Ihren Liebsten oder Patienten zu stärken bei den Herausforderungen, die ein Tracheostoma mit sich bringt.
Für Fragen oder zur Übermittlung des Film-Materials stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Nutzen Sie auch unsere Checkliste für die beste Aufnahme beim Menschen mit Tracheostoma, um sofort loszulegen.
Beste Grüße
Judith Harter
Warum ist dieser Leitfaden für Menschen mit Tracheostoma wichtig?
Er hilft Angehörigen, Ärzten und Pflegekräften, die Lippenbewegungen und Kommunikation eines Menschen mit Tracheostoma besser zu verstehen. Das fördert Klarheit im Alltag und entlastet in klinischen Situationen.
Wie kann ich mit einfachen Mitteln eine gute Videoaufnahme erstellen?
Ein Smartphone genügt, wenn Licht, Perspektive und Ruhe stimmen. Der Mundbereich sollte gut sichtbar und unbedeckt sein. Eine kurze Testaufnahme hilft, die Qualität zu prüfen.
Worauf sollte ich bei der Aufnahme besonders achten?
Der Mensch mit Tracheostoma sollte natürlich sprechen, ohne Druck. Dialekte, spezielle Ausdrücke oder Fachbegriffe kannst du gern angeben. Das verbessert das Verständnis beim Lippenlesen.
Wie werden meine Aufnahmen behandelt?
Alle übermittelten Videos und Informationen werden streng vertraulich behandelt. Die Auswertung erfolgt ausschließlich durch Judith Harter persönlich, ohne Weitergabe an Dritte.
Kann ich auch während eines Klinikaufenthalts Unterstützung erhalten?
Ja. Auf Wunsch kann Judith Harter bei Klinikbesuchen online begleiten, um die Kommunikation zwischen Patient und Pflegepersonal zu erleichtern. Diskret und zeitnah.
Wie kann ich die Aufnahme oder Fragen übermitteln?
Nutze dafür einfach das Kontaktformular auf lippenleser.de oder sende dein Material über den gesicherten Upload-Bereich. Du erhältst zeitnah eine persönliche Rückmeldung.
