Wichtige Hinweise zur Videoaufnahme für Lippenlesen bei einem Menschen mit Luftröhrenschnitt oder Tracheostoma
Checkliste
- Die Aufnahme sollte das Gesicht und den Oberkörper des Menschen mit Tracheostoma möglichst frontal oder seitlich zeigen.
- Stellen Sie bitte sicher, dass der Mundbereich frei sichtbar ist und nicht von Schläuchen oder ähnlichem verdeckt wird.
- Der Mensch mit Tracheostoma sollte die Vokale A, E, I, O und U besonders deutlich aussprechen und ansonsten so natürlich wie möglich/gewohnt sprechen.
- Falls es spezifische Namen oder Begriffe gibt, die der Mensch mit Tracheostoma verwenden könnte, teilen Sie mir diese bitte mit (Hörende lassen sich unbekannte Namen am Telefon ebenfalls oft buchstabieren).
- Bitte teilen Sie mir zudem mit, ob der Mensch mit Tracheostoma Hochdeutsch spricht oder einen Dialekt nutzt? Falls ja, welcher Dialekt es ist?
- Idealerweise sollte ein Fenster oder eine Lichtquelle im Rücken des Menschen sein, der die Aufnahme macht, damit das Gesicht des Menschen mit Tracheostoma optimal ausgeleuchtet ist. Vermeiden Sie Gegenlicht, da dies das Lippenlesen stören könnte.

Diese Beispielaufnahme zeigt die beste Perspektive für den Lippenleser.
Bitte achten Sie darauf, dass Kopf und Brustkorb des Menschen mit Tracheostoma komplett auf dem Video zu sehen sind.
Zusätzliche Unterstützung während Klinikbesuchen:
Wenn Sie mich während eines Familienbesuchs in der Klinik online benötigen, lassen Sie mich bitte vorab wissen, wann der Besuch bei dem Menschen mit Tracheostoma stattfindet. So kann ich zu diesem Zeitpunkt online erreichbar sein und Sie im Bedarfsfall sehr zeitnah unterstützen.
Selbstverständlich werden alle Informationen und das Videomaterial absolut vertraulich behandelt.
Ich freue mich darauf, Ihnen, Ihrer Familie und vor allem dem Menschen mit Tracheostoma mit meinen Fähigkeiten zur Seite zu stehen.
Kontakt für die Übermittlung des Video-Materials:
WhatsApp (NUR Textchat): Unsere Mobil-Nr. wird Ihnen in der Antwort-E-Mail mitgeteilt.
Bitte beachten: Aufgrund meiner Gehörlosigkeit ist ein Telefonat nicht möglich. Meine Mobilnummer dient ausschließlich der schriftlichen Kommunikation (Textchat) und der Übermittlung von Videomaterial zum Lippenlesen.
Haben Sie noch weitere Fragen dazu?
Bitte teilen Sie mir diese gern per Kontaktformular mit, damit ich Sie bestmöglich unterstützen kann.
Weitere Hintergrundinfos finden Sie im Leitfaden zum Lippenlesen bei Tracheostoma
Beste Grüße
Judith Harter
Wie kann ich eine gute Videoaufnahme bei einem Menschen mit Tracheostoma vorbereiten?
Achte auf eine ruhige Umgebung, gleichmäßiges Licht und eine stabile Kameraposition. Der Mund- und Halsbereich, plus Brustkorb sollte gut sichtbar sein. Ohne Schatten, kein Schlauch direkt vor dem Mund oder verdeckende Kleidung. Eine kurze Probeaufnahme hilft, eventuelle Probleme sofort zu erkennen.
Warum ist die Kameraposition bei Menschen mit Tracheostoma besonders wichtig?
Weil die Bewegungen des Mundes und Halses individuell abweichen können. Eine leicht vertiefte oder seitliche Perspektive kann nötig sein, damit alle Mundbewegungen klar erkennbar bleiben.
Was sollte ich vermeiden, wenn ich eine Aufnahme für Lippenlesen oder Kommunikation erstelle?
Vermeide Gegenlicht oder helle Reflexionen auf der Haut. Auch zu schnelle Bewegungen oder wechselnde Blickrichtungen erschweren das Lippenlesen erheblich.
Kann die Aufnahme mit einem Smartphone gemacht werden?
Ja. Moderne Smartphones liefern oft sehr gute Ergebnisse. Entscheidend ist, dass die Kamera ruhig gehalten oder auf ein Stativ gestellt wird und die Beleuchtung stimmt.
Wie lange sollte eine Videoaufnahme idealerweise dauern?
Kurze, klare Sprech-Sequenzen von 20–60 Sekunden sind am besten geeignet. Sie ermöglichen eine präzise Analyse, ohne dass das Video zu groß oder unübersichtlich wird.
Was passiert mit der Aufnahme nach dem Versand?
Deine Aufnahme wird ausschließlich von mir, Judith Harter, geprüft und streng vertraulich behandelt. Sie wird weder gespeichert noch weitergegeben, sondern nach Abschluss der Auswertung gelöscht.
